Logo der mobilen Bootsfahrschule

  • Online-Livekurse
    • Sportbootführerschein SBF See & Binnen
    • Online-Livekurs Funkzeugnisse SRC/UBI
    • Pyroschein SKN
  • Präsenzkurse
    • Hansestadt Rostock
    • Neubrandenburg
    • Insel Hiddensee
    • Insel Rügen
    • Hansestadt Hamburg
    • Ostseebad Kühlungsborn
    • München / Erding
    • Hauptstadt Berlin
    • Duisburg / Ruhrgebiet
  • Privatkurse
    • Individuelle Privatkurse
    • Firmen & Vereine
    • Skippertrainings
    • Segelschule
    • Premium-Service
  • Infos & Preise
    • Bootsführerschein
    • Funkzeugnisse
    • Pyroschein Seenotsignale
    • Sportküstenschifferschein
    • Unser Online-Konzept
  • Yachtverstand

Logo der mobilen Bootsfahrschule

  • Online-Livekurse
    • Sportbootführerschein SBF See & Binnen
    • Online-Livekurs Funkzeugnisse SRC/UBI
    • Pyroschein SKN
  • Präsenzkurse
    • Hansestadt Rostock
    • Neubrandenburg
    • Insel Hiddensee
    • Insel Rügen
    • Hansestadt Hamburg
    • Ostseebad Kühlungsborn
    • München / Erding
    • Hauptstadt Berlin
    • Duisburg / Ruhrgebiet
  • Privatkurse
    • Individuelle Privatkurse
    • Firmen & Vereine
    • Skippertrainings
    • Segelschule
    • Premium-Service
  • Infos & Preise
    • Bootsführerschein
    • Funkzeugnisse
    • Pyroschein Seenotsignale
    • Sportküstenschifferschein
    • Unser Online-Konzept
  • Yachtverstand


< zurück
Prüfung Sportbootführerscheine

Hier findet ihr Informationen zur theoretischen und praktischen Prüfung sowie zu Prüfungskosten, Antragsunterlagen, Prüfungsorten und den zuständigen Prüfungsausschüssen.

Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Beide Teile können an einem Tag abgelegt werden (empfohlen). Wird einer der beiden Teile (Theorie oder Praxis) nicht bestanden, so muss nur dieser eine Prüfungsteil wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfung darf frühestens am nächsten Tag wieder abgelegt werden.

1. Theorieprüfung bootsführerscheine:

In der Theorieprüfung muss ein Fragebogen 30 Fragen und beim SBF See mit einem Seekartenausschnitt und dazugehörigen Navigationsaufgaben ausgefüllt werden.

 

Seit Mai 2012 bestehen die Fragebögen für SBF See & Binnen aus s.g. Multiple-Choice-Fragen, besser gesagt: Single-Choice-Fragen, zum Ankreuzen. Zu jeder der 30 Fragen sind 4 Antworten vorgegeben, von denen nur 1 richtig ist.

Bis 2012 waren es offene Fragen, die schriftlich beantwortet werden mussten.

 

Insgesamt gibt es für den Sportbootführerschein See 285 Prüfungsfragen. Diese sind auf 15 Prüfungsbögen á 30 Fragen verteilt, von denen einer in max. 60 min zu beantworten ist. Zusätzlich gibt es in jedem Bogen einen Seekartenausschnitt (aus Karte INT 1463 - Deutsche Bucht) mit jeweils 9 Teilaufgaben, die zeichnerisch und handschriftlich beantwortet werden müssen.

 

Beim Sportbootführerschein Binnen Motor sind es insgesamt 253 Fragen OHNE Navigationsaufgaben, verteilt auf 15 Prüfungsbögen, von denen einer in max. 45 min ausgefüllt werden muss.

Der Fragenkataog für den SBF Binnen Segeln (Segelschein für den Raum Berlin) besteht aus weiteren 47 Fragen, von denen im Fragebogen zusätzlich 9 Fragen anfallen.

 

In beiden Fragenkatalogen (See & Binnen) sind die ersten 72 Fragen die s. g. Basisfragen, die bei See & Binnen gleich sind. Von den 30 Fragen im Prüfungsbogen sind das immer die ersten 7 Fragen. Diese müssen nur einmal beantwortet werden, wenn die Prüfungen für beide Scheine abgelegt werden bzw. wenn schon ein Schein vorhanden ist.

Somit besteht die 2. Prüfung nur noch aus 23 statt 30 Kreuzen!

 

Es müssen mindestens 24 der 30 Fragen richtig angekreuzt werden, man darf sich also maximal 6 Fehler erlauben, davon max. 2 Fehler bei den Basisfragen (die ersten 7) und max. 4 im Hauptteil (spezifische Fragen See oder Binnen).

Beim SBF See müssen von den 9 Teilaufgaben pro Kartenaufgabe im Bogen mindestens 7 richtig gelöst sein, also max. 2 Fehler.

Insgesamt dürfen aber trotzdem nur maximal 6 Fehler gemacht werden!

 

2. Praktische Prüfung:

Der praktische Teil besteht aus Pflichtmanövern, sonstigen Fertigkeiten und Seemannsknoten.

Zur richtigen Ausführung aller Praxisaufgaben sind jeweils maximal zwei Versuche erlaubt.

Von maximal 7 gestellten Knoten müssen 6 gezeigt und deren Verwendung erklärt werden können.

 

Alle Infos zu den Manövern und Seemannsknoten findet ihr hier: Praxisausbildung SBF: Manöver & Knoten

 

3. Prüfungskosten Sportbootführerscheine:

  • SBF See: 147,31 €
  • SBF Binnen Motor einzeln: 129,71 €
  • SBF See & Binnen (Kombi): 177,54 €

 

- Zahlungsmodalitäten variieren leicht je nach Standort und Prüfungstag.

 

4. Formulare für die Zulassung zur Prüfung:

  • Anmeldeformular Prüfung SBF See*
  • Ärztliches Zeugnis (gem. Vordruck*)
  • Gültiger Kfz-Führerschein (Kopie) oder polizeiliches Führungszeugnis für Behörden
  • 1 Lichtbild

 

*Formulare werden im Kurs oder auf Wunsch auch vorab an die Teilnehmer ausgegeben.

 

5. Prüfungsorte und Prüfungsausschüsse:

Prüfungsort

 

Homepage Prüfungsausschuss

 

1. Rostock

 

www.pruefungsausschuss-mecklenburg-vorpommern.org

 

2. Kiel

 

www.pruefungsausschuss-kiel.org

 

3. Hamburg

 

www.pruefungsausschuss-hamburg.org

 

4. Berlin

 

www.pruefungsausschuss-berlin.org

 

5. München

 

www.pa-muenchen.de www.pruefungsausschuss-bayern.org

 

6. Ruhrgebiet

 

SBF See: www.pa-duesseldorf.de SBF Binnen: www.dmyv-pz-nrw.de

Bild Nr.: 1 vom Eintrag: Prüfung Sportbootführerscheine

Produkt ID: Prüfung SBF See Binnen



Nach oben scrollen - DonnerCMS
Nach oben scrollen - DonnerCMS

© Mobile Bootsfahrschule 2024 / Tel.: 0381-460 10 45 / Email: info@mobile-bootsfahrschule.de

  • AGB und FAQ
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Nach oben scrollen - DonnerCMS
Logo der mobilen Bootsfahrschule

© Mobile Bootsfahrschule 2024 / Tel.: 0381-460 10 45 / Email: info@mobile-bootsfahrschule.de