Logo der mobilen Bootsfahrschule

  • Online-Livekurse
    • Sportbootführerschein SBF See & Binnen
    • Online-Livekurs Funkzeugnisse SRC/UBI
    • Pyroschein SKN
  • Präsenzkurse
    • Hansestadt Rostock
    • Neubrandenburg
    • Insel Hiddensee
    • Insel Rügen
    • Hansestadt Hamburg
    • Ostseebad Kühlungsborn
    • München / Erding
    • Hauptstadt Berlin
    • Duisburg / Ruhrgebiet
  • Privatkurse
    • Individuelle Privatkurse
    • Firmen & Vereine
    • Skippertrainings
    • Segelschule
    • Premium-Service
  • Infos & Preise
    • Bootsführerschein
    • Funkzeugnisse
    • Pyroschein Seenotsignale
    • Sportküstenschifferschein
    • Unser Online-Konzept
  • Yachtverstand

Logo der mobilen Bootsfahrschule

  • Online-Livekurse
    • Sportbootführerschein SBF See & Binnen
    • Online-Livekurs Funkzeugnisse SRC/UBI
    • Pyroschein SKN
  • Präsenzkurse
    • Hansestadt Rostock
    • Neubrandenburg
    • Insel Hiddensee
    • Insel Rügen
    • Hansestadt Hamburg
    • Ostseebad Kühlungsborn
    • München / Erding
    • Hauptstadt Berlin
    • Duisburg / Ruhrgebiet
  • Privatkurse
    • Individuelle Privatkurse
    • Firmen & Vereine
    • Skippertrainings
    • Segelschule
    • Premium-Service
  • Infos & Preise
    • Bootsführerschein
    • Funkzeugnisse
    • Pyroschein Seenotsignale
    • Sportküstenschifferschein
    • Unser Online-Konzept
  • Yachtverstand


< zurück
Sportbootführerschein Seeschifffahrtsstraßen

Der amtliche Sportbootführerschein Seeschifffahrtsstraßen, kurz: "SBF See", ist international gültig und der amtlich vorgeschriebene Bootsführerschein im Bereich der deutschen Küste und auf Seeschifffahrtsstraßen zum Führen von Sportbooten mit einem Motor ab 15 PS (11,03 KW), also für fast alle Yachten. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.

1. Gültigkeitsbereich:

Vorgeschrieben ist der SBF See im Bereich der deutschen Nord- und Ostseeküste. Das heißt, in internationalen Gewässern außerhalb der deutschen Hoheitsgewässer ist er nicht mehr vorgeschrieben, bis man das Hoheitsgebiet eines anderen Landes erreicht. Dort gelten dann die entsprechenden nationalen Vorschriften.

 

Selbstverständlich ist der SBF See international anerkannt. Man darf damit also auch in andere Länder fahren oder dort Boote chartern. Das heißt, entgegen vieler falscher Gerüchte, dass man nur innerhalb der 3-Meilen-Zone fahren darf, ist an den Landesgrenzen nicht Schluss und man darf auch weiter in andere Länder reisen. Oft sind dort die Führerscheinpflichten nicht so stark reglementiert und somit lockerer als in Deutschland.

 

Der Sportbootführerschein See gilt nur im Küstenbereich (Salzwasser), nicht auf Binnengewässern wie Flüssen und Seen (Süßwasser). Dort benötigt man den Sportbootführerschein Binnen.

 

2. Motorbootschein oder Segelschein?

Oft wird dieser Schein fälschlicherweise als Segelschein bezeichnet, da er auch für Segelyachten mit größerer Motorisierung benötigt wird. Der Sportbootführerschein See gilt also für Segel- und Motorboote gleichermaßen, obwohl Segeln gar nicht zum Prüfungsstoff gehört. Der SBF See ist quasi nur ein Motorbootführerschein. Wer segeln kann, darf es auch. Wer es nicht kann, sollte es erst einmal lernen, darf aber trotzdem ohne weiteren Schein unter Segeln auf´s Wasser.

 

Boote unter 15 PS dürfen im Bereich der Seeschifffahrtsstraßen ohne Bootsführerschein gefahren werden. Dies gilt dann auch Segelboote mit oder ohne Motorisierung.

 

Für Quereinsteiger wird der Sportküstenschifferschein (SKS) als s. g. "Yacht-Segelschein" empfohlen.

Segelscheine von diversen Wassersportverbänden sind auch freiwillig und werden auf Jollen geschult.

 

3. Private & gewerbliche Sportboote:

Der Sportbootführerschein See gilt nur für Wasserfahrzeuge, die privat für Sport- oder Freizeitzwecke genutzt werden, nicht aber für gewerbliche Zwecke wie Personenbeförderung, Ausbildung, Angelfahrten, etc. sowie für Fahrzeuge mit bezahlter Besatzung (vgl. Def. "Gewerbliche Sportbootschifffahrt"). Je nach Fahrtgebiet wäre dann dafür auch mindestens der SKS vorgeschrieben.

 

4. Kurs- und Prüfungsinhalte:

  • Navigation & Arbeit mit der Seekarte
  • Betonnung & Befeuerung
  • Schiffsführung & Manövrieren
  • Schifffahrtsrecht, Fahr- & Ausweichregeln
  • Sicherheit & Seenotsignale
  • Beleuchtung von Fahrzeugen
  • Wetterkunde
  • Seemannsknoten & Praxismanöver

 

 

Tipp:
-------
Jetzt bares Geld und Zeit sparen und zum Kombikurs SBF See & Binnen anmelden!

Ein Kombi-Kurs für beide Prüfungen spart Zeit und Geld, da viele Lehr-und Prüfungsgebiete gleich sind und die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede kompakt vermittelt werden. Da die Prüfungen für See und Binnen auch an 2 verschiedenen Terminen abgelegt werden können, ist der Lernaufwand kein Problem. Auch die Prüfungsgebühren fallen in Kombination See/Binnen etwas geringer aus.

Sollte man die Prüfungen an 2 Terminen separat ablegen, ist es wichtig, dass zuerst der SBF See absolviert wird! So muss mann bei dieser Reihenfolge die Praxisprüfung nur einmal machen bzw. bezahlen und der Fragebogen besteht nur noch aus 23 statt 30 Fragen zum Ankreuzen.

 

Unsere Kombikurse für beide Bootsführerscheine setzen sich aus den beiden Einzelkursen für die Sportbootführerscheine (SBF) See und Binnen zusammen. Somit können beide Scheine je nach Wunsch entweder auf einmal, oder auch einzeln absolviert werden.

 

Bei Interesse und Nachfrage wird zu jedem Bootsführerschein-Kurs der Sachkundenachweis Seenotsignalmittel (SKN- Pyroschein) inklusive Prüfung direkt vor Ort angeboten.

Schneller und günstiger geht's nicht!

Bild Nr.: 1 vom Eintrag: Sportbootführerschein Seeschifffahrtsstraßen

Produkt ID: SBF See



Nach oben scrollen - DonnerCMS
Nach oben scrollen - DonnerCMS

© Mobile Bootsfahrschule 2024 / Tel.: 0381-460 10 45 / Email: info@mobile-bootsfahrschule.de

  • AGB und FAQ
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Nach oben scrollen - DonnerCMS
Logo der mobilen Bootsfahrschule

© Mobile Bootsfahrschule 2024 / Tel.: 0381-460 10 45 / Email: info@mobile-bootsfahrschule.de